Die einzelnen Arbeitsschritte
Vom reinem Blech zum Kupfertopf
Das Kupferblech
Die Kupferbleche haben eine Materialstärke von 2 bzw. 3 mm. Für die verschiedenen Artikel werden aus diesen Blechen die dementsprechenden Ronden geschnitten.
Das Drücken
Mit einer Drückmaschine werden die Kupferronden mit Hilfe einer Drückerrolle um die Werkzeuge "gedrückt".
Das Entspannungsglühen
Beim Drücken wird das Kupfer träge. Durch das Glühen enstpannt es sich wieder und der Drückvorgang kann fortgesetzt werden.
Zunder abstechen
Nachdem der Topf / die Pfanne gedrückt wurde, wird der obere Rand „abgestochen“. Der durch das Nachglühen entstandene "Zunder"wird ebenfalls mit einem Abstechwerkzeug entfernt. Des Weiteren wird der obere Rand des Kupfertopf sauber „abgestochen“.
Die Beschichtung der Oberfläche
Hier werden die Kupferrohkörper mit modernster Oberflächentechnologie versiegelt.
Das Polieren
Durch das Polieren bekommt das Kupferkochgeschirr seinen schönen Look. Poliert wird entweder in Matt oder Hochglanz.
Die Griffmontage
Durch Punktschweißen oder Nieten werden die massiven und handgegossenen Messinggriffe an den Kupferrohkörper befestigt.
Das Verpacken
Nach der Produktion werden die Produkte einzeln verpackt. Unsere Keramikserie wird hierbei in Holzboxen aus dem Bayrischen Wald der Manufaktur Liebich verpackt.
-
05.03.2021
Chrom-Noir Serie
Nach sechsjähriger Entwicklungszeit haben wir eine absolut neue und natürliche Antihaft-Versiegelung entwickelt, die extrem hitzeresistent ist und über sehr gute Brat- und Kocheigenschaften ver...
-
04.01.2022
SWR Handwerskunst
Auf dem YouTube-Kanal "Handwerskunst" vom SWR finden Sie ab Dienstag, den 04.01.2022 ab 17 Uhr ein Video über die Kupfermanufaktur Weyersberg. Reinschauen lohnt sich! youtube.c...
-
02.03.2022
Flyer Anspruchsvolle Küche
Der aktuelle Flyer der Kupfermanufaktur Weyersberg beschäftigt sich mit Zubereitungsmethoden, Zutatenkombinationen, sowie Tipps und Tricks im Umgang mit Kupferkochgeschirr. Den Flyer finden Sie weiter u...